Ärztliches Kursprogramm
| Kurs A | IVOM-Qualifizierungskurs für die intraokulare medikamentöse Therapie (Grundkurs) |
| 4-Stunden-Kurs für die intraokulare medikamentöse Therapie mit Zertifizierung durch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und die Retinologische Gesellschaft. | |
| Zeit | Freitag, 25. Januar 2019 09:00–13:15 Uhr |
| Raum | Brüssel-Saal |
| Leitung | Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen) |
| Programm | |
| 09:00 Uhr | Dr. Georg Spital (Münster) Indikation und Follow-up-Strategie zur Laser- und IVOM-Therapie bei der diabetischen Makulopathie, Stellungnahme der Fachgesellschaften |
| 09:25 Uhr | Prof. Dr. Bernhard Jurklies (Essen) Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen, Stellungnahme der Fachgesellschaften |
| 09:45 Uhr | Prof. Dr. Sandra Liakopoulos (Köln) Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD, Stellungnahme der Fachgesellschaften |
| 10:10 Uhr | Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch (Münster) Anti-VEGF-Therapie von spezifischen AMD-Unterformen: PE-Abhebungen, RPE-Risse etc. |
| 10:35 Uhr | Kaffeepause |
| 10:50 Uhr | Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen) PDT und Anti-VEGF-Therapie bei anderen Netzhauterkrankungen: Sekundäre CNV, Tumoren, PXE, Myopie etc. |
| 11:15 Uhr | Prof. Dr. Tim U. Krohne (Bonn) Anti-VEGF-Therapie der Frühgeborenenretinopathie, Stellungnahme der Fachgesellschaften |
| 11:40 Uhr | Dr. Mete Gök (Essen) IVOM-Therapie des Makulaödems bei Uveitis |
| 12:00 Uhr | Prof. Dr. Rainer Guthoff (Düsseldorf) Medikamentöse Vitreolyse bei vitreomakulärer Traktion |
| 12:20 Uhr | Priv.-Doz. Dr. Christoph R. Clemens (Münster) Räumliche und personelle Voraussetzungen zur IVOM, Endophthalmitis-Prophylaxe, Technik der IVOM: Vorbereitung, Antisepsis, Durchführung, Komplikationen nach IVOM, Komplikationsmanagement insbesondere bei Endophthalmitis |
| 12:45 Uhr | Prof. Dr. Bernhard Jurklies (Essen) Photodynamische Therapie: Prinzip, Durchführung, aktuelle Indikationen |
| 13:05 Uhr | Diskussion an Hand von Fallbeispielen |
| 13:15 Uhr | Ende des Kurses |
| Kursgebühren | siehe Allgemeine Hinweise |
| CME- Zertifizierung |
Die Teilnehmer erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. |
| Kurs B | Ultraschall-Abschlusskurs |
| Inhalt | Diagnostik und Biometrie in der Augenheilkunde gemäß den Richtlinien der KBV, anerkannt von der DEGUM. Eine Teilnahme am Ultraschall-Abschlusskurs kann nur nach vorheriger Teilnahme an einem Grund- und Aufbaukurs (Zeitintervall vom Grundkurs mindestens 9 Monate) sowie der unter Supervision erbrachten 250 Patientenuntersuchungen erfolgen. Teil 1 und 2 kann nur geschlossen belegt werden! |
| Leitung | Priv.-Doz. Dr. Ulrich Fries (Bonn) Prof. Dr. Frank H. W. Tost (Greifswald) Dr. Michael Völker (Tübingen) |
| Zeit | Donnerstag, 24. Januar 2019 09:30–18:30 Uhr Freitag, 25. Januar 2019 08:00–11:00 Uhr |
| Ort | Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinik RWTH Aachen Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen (Achtung: findet nicht im Eurogress Aachen statt) |
| Raum | Konferenzraum Etage 7, Flur 12, Raum 18 (über Aufzug B3) |
| Kursgebühren | inklusive Zertifizierung, Abschlussprüfung, Kaffeepausen, Mittagessen siehe Allgemeine Hinweise |
| CME-Zertifizierung | Die Teilnehmer erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. |
| Hinweis | Dieser Kurs kann auch unabhängig von einer Teilnahme an der RWA-Tagung gebucht werden. |
| Kurs C | RWA Kurs für okuloplastische Chirurgie |
| Inhalt | Donnerstag, 24. Januar 2019 09:30–17:00 Uhr Lider Anatomie der Lidregion Chirurgische Leitstrukturen, Instrumente und Nahttechniken Demo + Wetlab:
Freitag, 25. Januar 2019 08:00–10:00 Uhr Tränenwege Anatomie der Tränenwege und Orbita Demo + Wetlab:
Orbita 10:30–13:30 Uhr Demo + Wetlab:
|
| Leitung | Dr. Dr. Maria Borrelli (Düsseldorf) Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) |
| Referenten | Dr. Dr. Maria Borrelli (Düsseldorf) Dr. Michele Beaconsfield (London/GB) Dr. Parnian Firouzi-Memarpuri (Düsseldorf) Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) Prof. Dr. Christoph Hintschich (München) Dr. Christoph Holtmann (Düsseldorf) Inga Neumann (Düsseldorf) Prof. Dr. Friedrich Paulsen (Erlangen) Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schaudig (Hamburg) Prof. Dr. Michael Schittkowski (Göttingen) Prof. Dr. Frank H.W. Tost (Greifswald) |
| Zeit | Donnerstag, 24. Januar 2019 09:30–17:00 Uhr Freitag, 25. Januar 2019 08:00–13:30 Uhr |
| Ort | Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Anatomie I Gebäude 22.05 Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf |
| Raum | Präparationssaal (1.OG) |
| Max. Teilnehmerzahl | 20 |
| Kursgebühren | siehe Allgemeine Hinweise |
| CME-Zertifizierung | Die Teilnehmer erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. |
| Hinweis | Dieser Kurs kann auch unabhängig von einer Teilnahme an der RWA-Tagung gebucht werden. |