Weiterbildungsprogramm und Kurse für das ophthalmologische Assistenzpersonal

Weiterbildungsprogramm
für Pflegeberufe und medizinische Fachangestellte
   
Zeit Samstag, 1. Februar 2020 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
   
Raum Roter Saal
   
Leitung Priv.-Doz. Dr. Ulrich Fries (Bonn)
Ute Monien (Minden)
   
Programm  
   
10:00 Uhr Begrüßung durch den Präsidenten
des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte
Prof. Dr. Markus Kohlhaas (Dortmund)
   
10:05 Uhr Das Auge und Allgemeinerkrankungen
Hypertonus und Diabetes
Dr. Georg Spital (Münster)
   
11:15 Uhr Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung
   
11:45 Uhr Privatabrechnung in der Augenheilkunde
Julia Harris (Vereinigung operierender Augenärzte Nordrhein e. V., Köln)
   
12:15 Uhr IGel – Kommunikation
Dr. Anne Hunold (Aachen)
   
13:00 Uhr Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung
   
14:00 Uhr Konfliktmanagement
Umgang mit Patienten, Begleitung und Betreuern
Rosemarie Kubernus (Düsseldorf)
   
14:30 Uhr Notfälle einordnen – am Telefon und vor Ort
Dr. Thomas Eusterholz (Leverkusen)
   
15:00 Uhr Chancen und Fortbildungsmöglichkeiten für die MFA
ATA, Ambulantes Operieren, Fachwirtin etc.
Burkhard Brautmeier
(Ärztekammer Westfalen-Lippe, Ressort Fortbildung, Münster)
   
16:00 Uhr Ende
   
Kursgebühren 
siehe allgemeine Hinweise

 

 

KURS D für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
Konfliktfrei kommunizieren
   
Zeit Samstag, 1. Februar 2020 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
   
Raum Blauer Saal 1+2
   
Kursleitung Jennifer Peters (Essen)
   
Ziel Am Ende des Workshops haben die Teilnehmer Strategien geübt, wie sie in normalen und in angespannten Situationen Konflikte vermeiden können.
   
Inhalt Zu Beginn des Workshops werden rhetorische Strategien, Kommunikationsmethoden und hilfreiche Haltungen vorgestellt, die der Konfliktvermeidung dienen. Daraufhin
üben die Teilnehmer in kleinen Gruppen die Anwendung der vermittelten Inhalte auf konkrete Beispielsituationen aus der täglichen Arbeit. Diese werden gemeinsam im Plenum ausgewertet, und der Moderator vermittelt Ideen für Situationen, für die eine Anwendung noch nicht leichtgefallen ist.
   
Methoden
Das Konzept der neutralen Sprache
Rhetorische Hilfsmittel
Fragetechniken
Hilfreiche Haltungen
Übung

 



KURS E für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
Umgang mit „schwierigen” Patienten und Angehörigen
   
Zeit Samstag, 1. Februar 2020 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
   
Raum Blauer Saal 1+2
   
Kursleitung Jennifer Peters (Essen)
   
Ziel Am Ende des Trainings haben die Teilnehmer mit Unterstützung von Moderatorin und Gruppe individuelle Lösungsansätze zum Umgang mit Patienten und Angehörigen entwickelt, die sie als schwierig wahrnehmen.
   
Inhalt Schwierige Patienten und Angehörige sind für jeden etwas anderes: Ein Patient beschwert sich über zu lange Wartezeiten, der andere Patient beschwert sich über eine Kollegin, und die Angehörigen sind der Überzeugung, dass ein Patient nun kranker ist als vor dem Besuch in der Klinik. Dies sind nur ein paar Situationen von vielen, die zum täglichen Geschehen dazu gehören. Wie kann ich darauf professionell reagieren? In diesem Workshop reflektieren die Teilnehmer im ersten Schritt, was für sie „schwierige” Patienten und Angehörige sind und formulieren
individuelle Fragen und Anliegen. Diese Fragen und Anliegen werden im Anschluss sowohl in kleinen Gruppen als auch im Plenum mit Unterstützung des Moderators beantwortet. Bringen Sie gerne besonders kniffelige Fragen und Anliegen mit in den Workshop!
   
Methoden
Je nach Fragen & Anliegen der Teilnehmer werden verschiedene Methoden flexibel eingesetzt, zum Beispiel kurze theoretische Inputs, Vermittlung von Gesprächstechniken, Anwendung rhetorischer Hilfsmittel, Haltungsarbeit, praktische Übungen, Rollenspiele.

 

Wichtige Hinweise:
Die Kurse D und E sind nur von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von RWA-Mitgliedern buchbar. Die Teilnahme ist kostenfrei. Pro RWA-Mitglied können bis zu zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter für jeweils einen der beiden Kurse D oder E angemeldet werden.

Beide Kurse sind auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt. Diese werden gebeten, sich einzeln namentlich anzumelden. Bitte geben Sie hierbei auch den Namen des zugeordneten RWA-Mitglieds an.