Wissenschaftliches Programm


HAUPTSITZUNG

Referenten:

Demografischer Wandel und Augenheilkunde –
Zahlen, Fakten und Zukunft der Versorgung
Priv.-Doz. Dr. Dr. Petra P. Larsen (Bonn)

Teleophthalmologie:
Mit digitaler Technik Versorgungslücken schließen
Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn)

Fachkräftemangel in der Augenheilkunde:
Herausforderung für die Versorgung
Daniel Pleger (Kiel)

AMD und Glaukom:
Die Last altersbedingter Augenleiden und Optionen
Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (Mainz)

Mikroinvasive Chirurgie und Laser:
Innovative Operationsmethoden bei Katarakt und Glaukom
Prof. Dr. Verena Prokosch (Köln)


Weitere eingeladene Referenten und Themen:

Adnexe

Stellenwert der endoskopischen Tränenwegschirurgie
Prof. Dr. Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)

Kindliche Tränenwegsstenose
Dr. Andrea Höck (Bonn)

Stellenwert der Toti im Zeitalter der Endoskopie
Priv.-Doz. Dr. Larissa Lahme (Münster)

Glaukom

Dem Glaukom mit Biomarkern auf der Spur
Priv.-Doz. Dr. Claudia Lommatzsch (Münster)

Neuroprotektion (klinisch)
Dr. Julia Prinz (Aachen)

Okuläre Oberfläche und Operationsergebnis: Fakt oder Fiktion?
Dr. Alicja Strzalkowska (Düsseldorf)

Hornhaut

Wann reicht die Linsen-OP bei Fuchs und Katarakt?
Ein Blick auf die ESCRS (ETCF)-Studie
Prof. Dr. Björn Bachmann (Köln)

Stand der Keratoprothetik –
Von mini- bis maximalinvasiver Hornhautchirurgie
Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf)

Wundheilung nach Keratoplastik
Prof. Dr. Martina Herwig-Carl (Bonn)

Molekulare Blickwinkel:
Was uns RNA-Profile über die Hornhaut verraten
Prof. Dr. Thabo Benjamin Lapp (Münster)

Modernes Stufenmodell zur Visusrehabilitation bei Keratokonus:
Von PTK mit CxL, intrastromalen Implantaten bis zur DALK
Dr. Friedrich Steindor (Düsseldorf)

Katarakt / Refraktiv

Handlungsempfehlung durch das Labyrinth der Sonderlinsen
Dr. Florian Maria Bauer (Bochum)

ESCRS Guidelines Katarakt
Prof. Dr. H. Burkhard Dick (Bochum)

Amotio retinae nach refraktivem Linsenaustausch
Prof. Dr. Suphi Taneri (Münster)

Netzhaut

Update AMD – Was gibt es Neues?
Prof. Dr. Nicole Eter (Münster)

Gentherapie der Netzhaut –
Wo stehen wir sieben Jahre nach der Zulassung von Voretigene neparvovec?
Priv.-Doz. Dr. Philipp Herrmann
(Bonn)

Warum steigt die Amotioinzidenz?
Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch (Münster)

Makuläre Teleangiektasien Typ 2 –
Diagnostik und neue Therapieansätze
Priv.-Doz. Dr. Kristina Pfau (Bonn)

Strabologie / Neuroopthamologie

High-Speed neuroophthalmologische Untersuchung mittels Headset:
Wo stehen wir?
Atanas Bogoev (Bochum)

Häufige Strabismusformen - praxisrelevante Aspekte
Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen)

Tumore

Liquid Biopsy in der Diagnostik kindlicher intraokularer Tumore
Priv.-Doz. Dr. Eva Biewald (Essen)

Multimodales Imaging in der Diagnose und Nachsorge des Aderhautmelanoms
Priv.-Doz. Dr. Miltiadis Fiorentzis (Essen)

Uveitis

Die häufigsten Uveitisformen im Alltag
Dr. Peter Heinz (Münster)

Die Rolle multimodaler Bildgebung bei Uveitis
Priv.-Doz. Dr. Dr. Matthias M. Mauschitz (Bonn)

Grundlagenforschung

Aktuelle translationale Aspekte
Prof. Dr. Stephanie Joachim (Bochum)

Dialogsitzung: Photobiomodulation bei trockener AMD

Grundlagen
Dr. Sabrina Reinehr (Bochum)

Aktueller Stand
Dr. Georg Gerten (Bochum)

Panel-Diskussion:
Prof. Dr. Thomas Ach (Bonn)
Prof. Dr. H. Burkhard Dick (Bochum)
Prof. Dr. Peter Walter (Aachen)

Wissenschaftliche Sitzung: Young RWA -
Consilium diagnosticum
"Meine größte Herausforderung in der Assistentenzeit"

Vorträge für diese Kategorie können zusätzlich zu den Hauptvorträgen eingereicht werden.

Freie Vorträge zu allen Themengebieten der Augenheilkunde aus klinischer und Grundlagenforschung sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis Montag, 27. Oktober 2025