Samstag, 1. Februar 2003 Sonntag,
2. Februar 2003
|
Samstag,
1. Februar 2003 |
|
|
|
Eröffnungssitzung
- Saal Wasserwerk
Vorsitz: Prof. Dr. Gerhard Holland (Kiel) |
|
|
9.30
Uhr |
Eröffnung des
Kongresses
durch den Gastgeber
Prof. Dr. Hans-Reinhard Koch, Bonn
Begrüßung
durch den Vereinspräsidenten
Dr. Michael Klein, Duisburg
In memoriam Michael Ulrich Dardenne
Hans-Reinhard Koch (Bonn)
In memoriam Hans-Karl Müller
Erich Weigelin (Bonn)
In memoriam Otto Hockwin
Christian Ohrloff (Frankfurt/M.)
|
10.00
Uhr
bis
11.00 Uhr |
I. Wissenschaftliche Sitzung: |
Saal "Wasserwerk"
|
Refraktive Chirurgie
|
|
Vorsitz: Gernot I. W. Duncker (Halle/S) |
1.
|
|
Thomas Kohnen (Frankfurt/M.)
Neues aus der refraktiven Chirurgie
|
2.
|
|
Georg Gerten (Köln)
LASIK, LASEK, EPI-LASIK: Was, wo, wie
und warum?
|
3.
|
|
H.
Burkhard Dick (Mainz)
Innovative Intraokularlinsen |
|
|
11.00
Uhr
bis
11.30 Uhr |
Kaffeepause in der Industrieausstellung
im Foyer des großen Plenarsaales |
|
|
11.30
Uhr
bis
11.45 Uhr |
Verleihung des
Dr.-Georg-Preises |
|
Herr Dr. Fritz Georg (1913 2001) als Gründer und Leiter
der Augenklinik Dr. Georg in Bad Rothenfelde hat die Stiftung Dr.
Georg-Blindenstiftung gegründet. Begünstigt werden
neben zahlreichen Blindenvereinen und Blindenschulen u.a. auch der
Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Demnach soll
nach dem Ableben von Herrn Dr. Georg alle zwei Jahre aus den Erträgen
des Stiftungsvermögens ein Dr.-Georg-Preis für Verdienste
auf dem Gebiet der operativen Therapie im Bereich der Augenheilkunde
an einen Augenarzt einschl. Ärzte im Praktikum und in der Weiterbildung
vergeben werden.
Der Preis wird erstmals anlässlich der 165. Jahrestagung
verliehen.
|
|
|
11.45
Uhr
bis
12.45 Uhr |
II. Wissenschaftliche Sitzung: |
Saal "Wasserwerk"
|
Bonbons aus der Vorderabschnittschirurgie
|
|
Vorsitz: Klaus-Peter Steuhl (Essen) |
4.
|
|
Philipp C. Jacobi (Köln)
Die chirurgische Rehabilitation der
kindlichen Katarakt
|
5.
|
|
Hans-Reinhard Koch (Bonn)
Die künstliche Iris |
6.
|
|
Gábor
Scharioth (Recklinghausen)
Die subluxierte Linse |
|
|
12.45
Uhr
bis
13.15 Uhr
|
Mitgliederversammlung |
Saal "Wasserwerk"
|
|
|
|
|
|
13.15
Uhr
bis
14.00 Uhr |
Mittagspause in
der Industrieausstellung im Foyer des großen Plenarsaales |
|
|
14.00
Uhr
bis
15.00 Uhr |
III. Wissenschaftliche Sitzung: |
Saal "Wasserwerk"
|
Neues von der Phako
|
|
Vorsitz: Patrick Berg (Ahlen/Hamm) |
7.
|
|
Rupert M. Menapace (Wien)
Nachstarentwicklung in Abhängigkeit
von chirurgischer Technik und Implantlinse
|
8.
|
|
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
Phako: Was gibt es Neues? |
9.
|
|
Hans-Peter
Brauweiler (Bonn)
Phako mit Mikroinzisionen |
|
|
15.00
Uhr
bis
16.00 Uhr |
IV. Wissenschaftliche Sitzung: |
Saal "Wasserwerk"
|
Innovative Netzhautchirurgie
|
|
Vorsitz: Norbert Bornfeld (Essen) |
10.
|
|
Bernd Kirchhof (Köln)
Derzeitiger Stand der Makulachirurgie
|
11.
|
|
Michael Klein (Duisburg)
Ambulante vitreo-retinale Chirurgie:
Was ist möglich?
|
12.
|
|
Antonia Joussen (Köln)
Therapie bei diabetischer Retinopathie:
Konservativ Chirurgisch? |
|
|
16.00
Uhr
bis
16.30 Uhr |
Kaffeepause in der
Industrieausstellung im Foyer des großen Plenarsaales |
|
|
16.30
Uhr
bis
17.30 Uhr |
V. Wissenschaftliche
Sitzung: |
Saal "Wasserwerk"
|
Mikrochirurgisches von Netzhaut und
Hornhaut
|
|
Vorsitz: Thomas Reinhard (Düsseldorf) |
13.
|
|
Thomas Laube (Essen)
Mikrochirurgische Probleme bei der
Entwicklung eines Retina Implants
|
14.
|
|
Gernot I.W. Duncker (Halle/S.)
Aktueller Stand der perforierenden
Keratoplastik
|
15.
|
|
Jörg H. Krumeich (Bochum)
Aktueller Stand der lamellären Keratoplastik |
|
|
19.15
Uhr |
Gesellschaftsabend
im Restaurant des großen Plenarsaales
des Bundeshauses Bonn
Bitte Hinweise im Rahmenprogramm
beachten |
|
|
|
Wissenschaftliche
Sitzungen - Besucherreaum A/B/C |
|
|
10.00 Uhr
bis
11.00 Uhr
|
VI. Wissenschaftliche
Sitzung: |
Besucherraum A/B/C
|
AMD
|
|
Vorsitz: Daniel Pauleikhoff (Münster) |
16.
|
|
Meike B. Trieschmann, G. Spital, A.
Lommatzsch, D. Pauleikhoff (Münster)
Klinische Untersuchung des Makulären
Pigments und prognostische Aussagefähigkeit |
17.
|
|
Georg Spital, A.
Wachter, A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff (Münster)
Wie häufig sind symptomatische
AMD-Läsionen mittels PDT behandelbar?
|
18.
|
|
Norbert F. Schrage,
A. Cordes, C. Dahlke, B. Schlossmacher (Aachen)
Transpupillare Thermotherapie der AMD
bei occulter CNV
|
19.
|
|
Albrecht Lommatzsch,
P. Hermans, D. Pauleikhoff (Münster)
Was wird bei einer Makulatranslokation
bei AMD subretinal entfernt?
|
20.
|
|
Reinhard Klingel,
D. Sanders, J. Pulido (Köln/Illinois)
MIRA-1 Multizentrische doppelt
verblindete placebokontrollierte Studie zur Rheopherese bei trockener
AMD und weichen Drusen: eine Interimanalyse
|
21.
|
|
Cordula Fassbender, T. Faßbender,
K. van Hassel, C. Weickert, H.J. Hofstetter, K. Engelmann, F. Koch,
R. Klingel (Köln/Ingelheim/Bad Kissingen/Hamburg/Frankfurt a.M.)
Referenz-kontrollierte RheoNet Register
Analyse-Behandlung der trockenen altersabhängigen Makuladegeneration
(AMD) mit Rheopherese |
|
|
11.00
Uhr
bis
11.30 Uhr |
Kaffeepause in der Industrieausstellung
im Foyer des großen Plenarsaales |
|
|
11.30
Uhr
bis
12.40 Uhr |
VII. Wissenschaftliche
Sitzung: |
Besucherraum A/B/C
|
Bunter Strauß
|
|
Vorsitz: Heinrich Gerding (Münster) |
22.
|
|
Gisbert Schilgen, T. Reinhard,
A. Böcking, S. Braunstein, R. Sundmacher (Düsseldorf)
Beidseitiges konjunktivales Mucosa-associated
Lymphoid Tissue-Lymphom Diagnostik über Zytopathologie mittels
Bürstenabstrich
|
23.
|
|
Nadine Dück, T. Hudde, J.
Koch, A. Heiligenhaus (Münster/Essen)
Sekundärglaukome bei Skleritis
|
24.
|
|
Arnd Heiligenhaus, U. Neudorf,
G. Ganser, K. Minden (Münster/Essen/Sendenhorst/Berlin)
Uveitis bei rheumatologischen Erkrankungen
im Kindesalter: Kerndokumentation
|
25.
|
|
Anne Mingels, T. Hudde, A. Heiligenhaus
(Münster/Essen)
Uveitis im Kindesalter: Retrospektive
Studie
|
26.
|
|
Jens Dohrmann, M. Radermacher, G.
Spital, A. Heiligenhaus (Münster)
Posteriore Uveitis bei Morbus Crohn |
27.
|
|
Ilse
Strempel (Marburg)
Zum Wert von Entspannungsmethoden in
der Glaukomtherapie |
28.
|
|
Gerhard
Holland (Kiel)
Über den richtigen Gebrauch der
Begriffe Nyktalopie und Hemeralopie |
|
|
12.45
Uhr
bis
13.15 Uhr
|
Mitgliederversammlung |
Saal "Wasserwerk"
|
|
|
|
|
|
13.15
Uhr
bis
14.00 Uhr |
Mittagspause in
der Industrieausstellung im Foyer des großen Plenarsaales |
|
|
14.00
Uhr
bis
14.50 Uhr |
VIII. Wissenschaftliche
Sitzung: |
Besucherraum A/B/C
|
LASIK & LASEK
|
|
Vorsitz: Raimund M. Remmel (Bonn) |
29.
|
|
Suphi Taneri, D. Azar (Münster/Havard)
LASEK: Technik und Ergebnisse |
30.
|
|
Alice Handzel, N. Kenikstul (Frankfurt/M.)
Behandlung des hohen Astigmatismus
mit dem Nidek EC-5000 Excimer Laser
|
31.
|
|
Jens Bühren, C. Kühne,
T. Kohnen (Frankfurt/M.)
Einfluß von Pupillengröße
und optischer Zone auf Aberrationen höherer Ordnung nach wellenfrontgeführter
LASIK: eine Modellstudie
|
32.
|
|
Alireza Mirshahi, J. Bühren,
T. Kohnen (Frankfurt/M.)
Zentrale Epitheldefekte bei LASIK:
Wie gestaltet sich der klinische Verlauf?
|
33.
|
|
Tim Handzel, A. Handzel (Frankfurt/M.)
Augeninnendruckbestimmung nach LASIK
|
|
|
14.50
Uhr
bis
15.50 Uhr |
IX. Wissenschaftliche
Sitzung: |
Besucherraum A/B/C
|
Cataract-Chirurgie
|
|
Vorsitz: Reinhard O. W. Burk (Bielefeld) |
34.
|
|
Roland Koch (Moers)
Reduktion der Incisionsbreite bei der
Cataract-Operation auf 2,0 mm: Ergebnisse 6 Monate nach mikroincisionaler
Cataractchirurgie mit Implantation der AcriSmart-HKL bei 100 Augen
|
35.
|
|
Sven Kulus, K. Taya, H.-R. Koch
(Bonn)
2 Jahre Erfahrung mit der sogenannten
Marfan-IOL
|
36.
|
|
Kasem Taya, S. Kulus, H.-R. Koch
(Bonn)
Die faltbare torische MS6116 mit Z-Haptik-Design:
103 nachuntersuchte Fälle
|
37.
|
|
Siegfried Lehrl, K. Gerstmeyer
(Erlangen/Minden)
Erhöht die Katarakt-Operation
auch bei geistig fitten Senioren den IQ?
|
38.
|
|
Kristian Gerstmeyer, S. Lehrl (Minden/Erlangen)
Ist die sehbedingte Verdummung bei Kernkatarakt
ausgeprägter? |
39.
|
|
Holger
Mietz, P.C. Jacobi, G. K. Krieglstein (Köln)
Lokale Mitomycin-Applikation bei der
primären Trabekulektomie |
40.
|
|
Klaus
Mayer, F. Birnbaum, T. Reinhard, A. Reis, C. Braunstein, F.
Claas, R. Sundmacher (Düsseldorf/Leiden)
FTY720: Modulation der Lymphozytenmigration
als neues immunprophylaktisches Prinzip nach experimenteller Keratoplastik |
|
|
16.00
Uhr
bis
16.30 Uhr |
Kaffeepause in der Industrieausstellung
im Foyer des großen Plenarsaales |
|
|
16.30
Uhr
bis
18.00 Uhr |
X. Wissenschaftliche
Sitzung: |
Besucherraum A/B/C
|
Von vorne bis hinten / von Lid bis
Macula
|
|
Vorsitz: Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen) |
41.
|
|
Thomas F. Büchner, U. Schnorbus,
C.A. Lawin-Bruessel, H. Busse (Münster)
Tumorchirurgie im Lidbereich: Techniken
der plastischen Rekonstruktion
|
42.
|
|
Alice Handzel, N. Kenikstul (Frankfurt/M.)
State of the art in der
plastischen Ober- und Unterlidchirurgie mit CO 2 Laserunterstützung.
|
43.
|
|
Julia Fricke, A. Neugebauer, W.
Rüßmann (Köln)
Erworbene Okulomotoriusparalyse: Behandlungserfolge
durch Lateralissplitting nach Kaufmann und Frontalissuspension
|
44.
|
|
Eckhardt H. Roth, H. Ludwig (Düsseldorf)
Filmaufzeichnung von Skiaskopie Reflexen
am Auge
|
45.
|
|
Ulrich Mester, P. Dillinger (Sulzbach)
AV-Dekompression Venenastverschlüssen
|
46.
|
|
Heinrich Gerding (Münster)
Neue chirurgische Technologien der
Einbringung und Befestigung von Implantaten im Hinterabschnitt des
Auges
|
47.
|
|
Astrid Wachter, Y. Sun , B. Dasch,
K. Krause, D. Pauleikhoff, H.W. Hense (Münster)
Die Münsteraner Altern und Retina
Studie (MARS): Explorative Analyse des Lipidstoffwechsels von 750
Patienten
|
48.
|
|
Isabel Jesse, A. Lommatzsch, D.
Pauleikhoff (Münster)
ICG-Einlagerung nach ILM-Anfärbung
bei Makulaforamen-Chirurgie: Langzeitverläufe und histologische
Korrelation
|
49.
|
|
Carsten H. Meyer, D.J. Lapolice,
S. Fekrat (Marburg/Durham)
Bevorzugen AMD-Patienten nach photodynamischer
Therapie negative oder positive Visustafeln?
|
48.
|
|
Albrecht Lommatzsch, D. Pauleikhoff (Münster)
Makularotation bei altersabhängigen
vskularisierten Pigmentepithelabhebungen
|
49.
|
|
Arnd Heiligenhaus, A. Holtkamp, O. Vij, N.
Bornfeld, K. P. Steuhl, C. C. Lösche (Münster/Essen/Mülheim)
Kombinierte Phakoemulsifikation
und Vitrektomie. Prospektive multizentrische Studie zum Vergleich
von clear-cornea vs. skleraler Inzision
|
|
|
Sonntag,
2. Februar 2003 |
|
|
9.30
Uhr
bis
10.30 Uhr |
XI. Wissenschaftliche
Sitzung: |
Saal "Wasserwerk"
|
Okularistik und Berufspolitk
|
|
Vorsitz: Ralf-Hellmar Gerl (Ahaus) |
50.
|
|
Wolfgang Trester (Köln)
Okularistik heute
|
51.
|
|
Bernd Hörster (Erkelenz)
Endliche Ressourcen für die Ophthalmo-Chirurgie
|
52.
|
|
Ruth Kölb-Keerl (Düsseldorf)
Ophthalmo-Chirurgie: Spielball der Gesundheitspolitik |
|
|
10.30
Uhr
bis
11.00 Uhr |
Kaffeepause in der Industrieausstellung
im Foyer des großen Plenarsaales |
|
|
11.00
Uhr
bis
12.00 Uhr |
XII. Wissenschaftliche
Sitzung: |
Saal "Wasserwerk"
|
Glaukom / BSE
|
|
Vorsitz: Günter K. Krieglstein (Köln) |
53.
|
|
Robert C. Stegmann (Pretoria)
Nicht-penetrierende Glaukomchirurgie
|
54.
|
|
Friedrich J. Rentsch (Karlsruhe)
Mikrochirurgie des Glaukoms heute
|
55.
|
|
Michael Knoche (Stadthagen)
BSE und Jacob-Creutzfeld: Bedeutung für
die operative Augenheilkunde |
|
|
12.00
Uhr |
Ende der Tagung |