Wissenschaftliches Programm

RWA 2023
Saal A2 / Ebene 6

Freitag, 27. Januar 2023

14:00 Uhr

Eröffnung des Kongresses

Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
Begrüßung des Tagungspräsidenten

Markus Kohlhaas (Dortmund)
Begrüßung des Präsidenten der RWA

 

14:10 Uhr - 15:30 Uhr

I. Wissenschaftliche Sitzung
Katarakt

Vorsitz:
Kristian Gerstmeyer (Minden)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)

 01.01 KV
Melissa Meyer zu Hörste, O. Cartsburg, H. Kim, S. Schmickler (Ahaus)
Biometrie nach refraktiver Hornhautchirurgie

01.02 V
Kristina Kintzinger, K. Rothaus, M. Gutfleisch, H. Faatz, A. Lommatzsch, J. Koch (Münster)
Retrospektive Analyse möglicher Risikofaktoren der späten Hinterkammerlinsen-Dislokation

01.03 R
Miltiadis Fiorentzis (Essen)
Aphakiekorrektur

01.04 KV
Mervan Akköze, H.B. Dick (Bochum)
Implantation eines sklerafixierten Irisblendenimplantats bei Pseudophakie und traumatisch großflächigem Irisdefekt nach traumatischer Bulbusperforation

01.05 KV
Gregor Leonhard Schnober, T. Schultz, H.B. Dick (Bochum)
Implantation einer lichtadjustierbaren Intraokularlinse im Rahmen einer sekundären IOL-Implantation nach penetrierender Bulbusverletzung

01.06 V
Matthias Elling, J. Böcker, E. Winner, L. Pradel, H.B. Dick (Bochum)
LAL 3.0 - die neue ActivShield Technologie

01.07 KV
Andreas Scheider, R. Meinhold-Heerlein, G. Gossen, M. Omar, C. Ribbrock (Essen)
Vergleich der funktionellen Ergebnisse nach Implantation von monofokalen Intraokularlinsen mit verbesserter Intermediärfunktion mit verschiedenen Stufen der Mikromonovision bei Patienten mit altersbedingter Katarakt

01.08 KV
Sebastian Hoffmann, T. Schultz, H.B. Dick (Bochum)
Sicherheit von Kapselsackmarkierungen für die Ausrichtung torischer Intraokularlinsen

01.09 KV
Mohammad Ali Asaad, T. Schultz, H.B. Dick (Bochum)
Vorstellung eines neuen Kapselsacksystems für die Fixation von Intraokularlinsen

01.10 R
H. Burkhard Dick (Bochum)
Kindliche Kataraktoperation mit dem Laser: Aktueller Stand

 

15:30 Uhr - 16:00 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

 

16:00 Uhr - 17:25 Uhr

II. Wissenschaftliche Sitzung
Neuroophthalmologie/Okuloplastik/Varia

Vorsitz:
Christoph Holtmann (Düsseldorf)
Inga Neumann (Düsseldorf)

02.01 R
Andrea Hedergott (Köln)
Frühkindlicher Nystagmus

02.02 R
Ulrike Grenzebach (Münster)
Update 2023: Diagnostik und Therapie von mechanischen Augenbewegungsstörungen

02.03 R
Anja C. Eckstein (Essen)
Endokrine Orbitopathie

02.04 KV
Jens Storp1, J.A. Zimmermann1, E. Esser1, M.D. Leclaire1, N. Eter1, M. Alnawaiseh2, R.-L. Merté1, N. Mihailovic2 (1Münster, 2Fulda)
Langzeitergebnisse der Canalikulotomie mit SilikonschlauchIntubation bei Canalikulitis

02.05 R
Ludwig M. Heindl (Köln)
Minimalinvasive TW-Chirurgie

02.06 KV
Dorothee Heming, M. Meyer zu Hörste, S. Schmickler (Ahaus) Lidrekonstruktion mittels Z-Plastik - Im ambulanten Setting zu Covid-Zeiten

02.07 R
Maria Borrelli (Düsseldorf)
Lidrekonstruktion bei ausgedehnten Defekten

02.08 V
Alexandra Schilcher1, A. Avdakovic1, A. Hutfilz2, K. Wiebe-Ben Zakour1, E. Knop1, D. Theisen-Kunde2, C. Holtmann1, G. Geerling1, J. Witt1 (1Düsseldorf, 2Medizinisches Laserzentrum Lübeck)
Dosimetrie für eine Laser-Kanthoplastik zur Therapie der Meibomdrüsendysfunktion

02.09 V
Katharina Wall1, M.-C. Herwig-Carl1,2, E. Bierhoff3, F.-G. Holz1, K.-U. Loeffler1,2 (1Bonn, 2Sektion Ophthalmopathologie, Universitäts-Augenklinik Bonn, 3Heinz-Werner-Seifert-Institut für Dermatopathologie, Bonn)
Differentialdiagnose Basalzellkarzinom: Morbus Favre-Racouchot

 

17:25 Uhr

Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms in diesem Saal

 

19:30 Uhr

RWA-Abend – ABENDESSEN in der Kokerei
Busshuttle vom Haus der Technik um 19:00 Uhr

 

RWA 2023
Saal B / Ebene 6

14:15 Uhr - 15:25 Uhr

III. Wissenschaftliche Sitzung
Makula 1 / Netzhaut
Vorsitz:
Thomas Ach (Bonn)
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)

03.01 V
Ulrich Kellner1,2, S. Kellner1,2, S. Weinitz1,2, G. Farmand1 ( 1Siegburg, 2RetinaScience, Siegburg)
Erbliche Netzhaut- und Sehbahnerkrankungen:
Bedeutung der Frühdiagnose aus der Patientenperspektive

03.02 V
Sema Kaya1, B. Leube2, H. Stöhr3, R. Guthoff1 (1Düsseldorf, 2Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Düsseldorf, 3Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Regensburg)
Bedeutung der erweiterten molekulargenetischen Diagnostik bei der Leber´schen hereditären Optikusneuropathie (LHON)

03.03 V
Clemens Lange1, L. Pauleikhoff2 (1Münster, 2Freiburg i. Br.)
Erste Ergebnisse von dem deutschen Retina.Net CCS Register

03.04 V
Tim U. Krohne (Köln)
Makulaforamen und vitreoretinale Traktion - Neue S1-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie

03.05 V
Ala Khamees1, S. Kaya1, P. Verde2, G. Geerling1, R. Guthoff1 ( 1Düsseldorf, 2KKS, Universitätsklinikum Düsseldorf)
Vorhersageindikatoren für den Visus bei Makulaforamenchirurgie

03.06 R
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Die Grubenpapille - Zu behandeln? Wenn ja: wie?

03.07 KV
Eliane Luisa Esser1, J. Zimmermann1, J. Storp1, N. Eter1, N. Mihailovic1,2 (1Münster, 2Fulda)
Beeinflusst Hydroxychloroquin die Flussdichte bei Patienten ohne Hydroxychloroquin-Retinopathie?

03.08 R
Peter Walter (Aachen)
Verletzungschirurgie des hinteren Augenabschnitts

 

15:25 Uhr - 15:55 Uhr

Kaffeepause
und Besuch der Industrieausstellung

 

15:55 Uhr - 17:00 Uhr

IV. Wissenschaftliche Sitzung
Glaukom 1
Vorsitz:
Stephanie Joachim (Bochum)
Sofia Fili (Dortmund)

04.01 V
Muhammed Rahim Pamuk1, S.C. Joachim1, R. Fuchshofer2, H. B. Dick1, S. Reinehr1 (1Experimental Eye Research Institute, Universitäts-Augenklinik, Ruhr-Universität Bochum, 2Institut für Humananatomie und Embryologie, Universität Regensburg)
Hochdruckglaukom-Mäuse entwickeln im fortgeschrittenen Alter eine verstärkte Inflammation

04.02 V
Leonie Deppe, A.M. Mueller-Buehl, H.B. Dick, S.C. Joachim (Bochum)
Protektion vor oxidativem Stress durch Coenzym Q10 in einem retinalen Schweinedegenerationsmodell

04.03 R
Claudia Lommatzsch (Münster)
Strukturelle Progression beim Glaukom: Wann ist sie signifikant?

04.04 R
Verena Prokosch-Willing (Köln)
MIGS und mehr

04.05 V
Randolf Widder, D. Kiessling, M. Hild, G. Roessler (Düsseldorf)
Die offene Bindehautrevision nach XEN45 Gel Stent Implantation: Erfolgsraten und Risikoprofil bei 177 Augen nach einem Jahr

04.06 KV
Friedrich Steindor, C. Trigaux, K. Spaniol, G. Geerling, M. Borrelli (Düsseldorf)
PRESERFLO® MicroShunt: Effektivität und Endothelzellverlust in einem 18-monatigen Follow-up

04.07 V
Sümeyye Karapinar, M. Kohlhaas, S. Fili (Dortmund)
Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit der Kanaloplastik ab interno mittels des OMNI-Systems beim Offenwinkelglaukom

 

17:05 Uhr - 17:45 Uhr

V. Wissenschaftliche Sitzung
Refraktiv
Vorsitz:
Suphi Taneri (Münster)
Matthias Elling (Bochum)

05.01 V
Sami Al-Nawaiseh1, J. Storp1, J.A. Zimmermann1, M.D. Leclaire1, R. Diener1, M.F. Danzer2, C. Dicke3, N. Eter1 (1Münster, 2Institut für Biometrie und Klinische Forschung Münster, 3oregis Projektleitung DOG, München)
Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Myopieentwicklung bei Kindern in Deutschland: eine OREGIS-Studie

05.02 V
Suphi Taneri1,2, A. Förster1, S. Arba-Mosquera3, H.B. Dick2 ( 1Münster, 2Bochum, 3Schwind eye-tech-solutions, Kleinostheim)
Welche Faktoren beeinflussen das Outcome nach Lentikelextraction (SMILE)?

05.03 V
Madonna Al-Dreihi, B. Meyer, R. Neuber (Köln)
Die ersten Ergebnisse der SMILE-Pro-Methode mit dem VISUMAX 800 zur Korrektur der Myopie und Astigmatismus

05.04 V
Mohannad Alwees1, T. Tsai1, A. Rost2, J. Theile1, H.B. Dick1, S.C. Joachim1, S. Taneri1,2 (1Bochum, 2Münster)
SMILE führt zu temporären Beschwerden, die nicht identisch mit dem Sicca-Syndrom sind

05.05 V
Roxana Nadine Truta, S. Fili, M. Kohlhaas (Dortmund)
Langfristige Komplikationen nach intracornealen Ringsegmenten

 

17:45 Uhr

Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms in diesem Saal

19:30 Uhr

RWA-Abend – ABENDESSEN in der Kokerei
Busshuttle vom Haus der Technik um 19:00 Uhr

 

 

RWA 2023
Saal A2 / Ebene 6

Samtag, 28. Januar 2023

09:30 Uhr - 10:50 Uhr

VI. Wissenschaftliche Sitzung
Makula 2
Vorsitz:
Nicole Eter (Münster)
Thorsten Böker (Dortmund)

06.01 V
Julian Zimmermann, M.D. Leclaire, J.J. Storp, N. Eter (Münster)
Übersicht intravitrealer Injektionen deutscher Zentren - Multizentrische Daten aus Oregis - Ein Update

06.02 V
Jana Stasch-Bouws1, D. Pauleikhoff1, C. Horstmann1, K. Rothaus2, C. Ohlmeier2 (1AMD-Netz, Münster, 2Münster)
Funktionelle und morphologische Ergebnisse einer konsekutiven real-life Kohorte in der prospektiven Behandlungsstudie Q-VERA bei nAMD

06.03 R
Frank G. Holz (Bonn)
Aktuelle Therapie bei trockener AMD

06.04 V
Merten Mallwitz, L. von der Emde, F.G. Holz, T. Ach (Bonn)
Quantitative Autofluoreszenz AMD-typischer Läsionen

06.05 V
Leon von der Emde1, G. Rennen1, M. Pfau2, R. Liegl1, F.G. Holz1, T. Ach1 (1Bonn, 2Institute of molecular and clinical ophthalmology Basel/CH)
Der Einfluss von Linsenautofluoreszenz und -trübung auf die Fundus-Autofluoreszenz-Bildgebung

06.06 KV
Martin Dominik Leclaire1, J. Storp1, L. Lahme1, N. Eter1, M. Al-Nawaiseh2 (1Münster, 2 Fulda)
Das Vorliegen eines Keratokonus reduziert die Flussdichte und die Größe der fovealen avaskulären Zone in der optischen Kohärenztomographie-Angiographie signifikant

06.07 R
Nicole Eter (Münster)
Aktuelle Therapie bei feuchter AMD

06.08 V
Matthias Gutfleisch1, M. Quassowski3, S. Aydin3, K. Rothaus1, M. Ziegler1, G. Spital1, A.M. Dubis4, C. Lange1,5, A. Lommatzsch1,2,6, B. Heimes-Bussmann1 (1Münster, 2Essen, 3Westphalia DataLab GmbH, Münster, 4NIHR Biomedical Resource Centre at UCL Institute of Ophthalmology and Moorfields Eye Hospital NHS Trust, London/GB, 5Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg i. Br., 6Achim Wessing Institut für Ophthalmologische Diagnostik, Universität Duisburg-Essen)
Prädiktion des Therapiebedarfs bei neovaskulärer AMD mittels eines annotationsbasierten Künstliche-Intelligenz-Algorithmus

06.10 V
Raffael Liegl1, C. Weber1, M. Bertelsmann2 I. Stasik1, F. Holz1 ( 1Bonn, 2 Institut für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universität Münster)
Einfluss von blutverdünnenden Medikamenten auf subretinale Blutungen im Rahmen der AMD

 

10:50 Uhr - 11:20 Uhr

Kaffeepause
und Besuch der Industrieausstellung

 

11:20 Uhr - 12:35 Uhr

VII. Wissenschaftliche Sitzung
Hauptsitzung - Augenheilkunde im Dialog
Vorsitz:
Markus Kohlhaas (Dortmund)
Nikolaos E. Bechrakis (Essen)

07.01 R
Jochen A. Werner (Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender Universitätsmedizin Essen)
Digitalisierung in der Medizin

07.02 R
Ulrich Langenberg (Geschäftsführer Politik der Bundesärztekammer)
Ambulantisierung in der Medizin

 

Diskussion
Moderation:
Nikolaos E. Bechrakis (Direktor der Universitätsaugenklinik Essen)

Diskussionsteilnehmer:

Claus Cursiefen (Generalsekretär der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft)

Peter Heinz (Vorsitzender des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V., Schlüsselfeld)

Monika König (KAKS - KinderAugenKrebsStiftung, Bonn)

Ulrich Langenberg (Geschäftsführer Politik der Bundesärztekammer)

Dirk Ruiss (Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Ersatzkassen e.V.- vdek, Düsseldorf)

Jochen A. Werner (Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen)

 

12:35 Uhr

Preisverleihung

Sema Kaya (Düsseldorf)
Vortrag der Preisträgerin des Wissenschaftspreises 2021

Verleihung des Wissenschaftspreises 2023

Verleihung des Dr. Georg-Preises

 

12:55 Uhr

Mitgliederversammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

 

13:30 Uhr - 14:00 Uhr

Mittagspause
und Besuch der Industrieausstellung

 

14:00 Uhr - 15:10 Uhr

VIII. Wissenschaftliche Sitzung
Glaukom 2
Vorsitz:
Marcus Knorr (Krefeld)
Henrike Westekemper (Essen)

08.01 V
Constance Weber, S. Hundertmark, F.G. Holz, K. Mercieca (Bonn)
Ein-Jahres-Ergebnisse mit dem PAUL-Glaukom-Implantat an der Universitäts-Augenklink Bonn

08.02 V
Styliani Alexia Papadonta, S. Fili, K. Kontopoulou, H. Schilling, M. Kohlhaas (Dortmund)
Vergleichsstudie zwischen älterer und neuerer Version des AhmedGlaukom-Valve Implantats (Modell FP7) bei Patienten mit therapierefraktärem Glaukom

08.03 V
Kalliopi Kontopoulou, S.A. Papadonta, S. Fili, G. Perdikakis, H. Schilling, M. Kohlhaas (Dortmund)
Dortmunder 7-Jahresergebnisse nach der Implantation von Ahmed Glaucoma Valve Implantat (Modell FP7)

08.04 R
Karl Mercieca (Bonn)
Therapierefraktäre Glaukome

08.05 V
Sofia Fili1, K. Kontopoulou1, G. Perdikakis1, M. Kohlhaas1 (Dortmund)
Intraoperatives und postoperatives Management von Komplikationen bei der Implantation des Preserflo-Microshunts: Tipps und Tricks

08.06 V
Julia Oehlschläger1, K. Baquet-Walscheid 1,2, C. Lommatzsch 1,3, A. Heiligenhaus 1,2, C. Heinz 1,2 (1Münster, 2Essen, 3Lübeck)
Effektivität des XEN-Gel-Implantats bei uveitischem Sekundärglaukom

08.07 R
Tim Schultz (Bochum)
Mikroinvasive Glaukomchirurgie: Optionen und Vorgehen

08.08 V
Kirsten Julia Habbe, S. Fili, M. Kohlhaas (Dortmund)
Komplikationen nach Cypass-Explantation

 

15:10 Uhr - 15:30 Uhr

Kaffeepause
und Besuch der Industrieausstellung

 

15:40 Uhr - 17:25 Uhr

IX. Wissenschaftliche Sitzung
Tumore
Vorsitz:
Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
Ludwig M. Heindl (Köln)

09.01 V
Ema Grigorovici, S. Fili, M. Kohlhaas (Dortmund)
Plattenepithelkarzinome der Bindehaut, adjuvante Therapie mit Mitomycin-C-Augentropfen: Eine Fallserie

09.02 V
Lukas Schlößer1,2, F.G. Holz1, K.U. Loeffler1,2, M.C. Herwig-Carl1,2 ( 1Bonn, 2Sektion Ophthalmopathologie, Universitäts-Augenklinik Bonn)
Leukoplakie der Bindehaut - Nicht immer eine Neoplasie

09.03 KV
Corinna Jerke, M. Kohlhaas (Dortmund)
Myxoider Spindelzelltumor der Konjunktiva

09.04 R
Martina C. Herwig-Carl (Bonn)
DD Chalazion - Klinisch-pathologische Korrelation

09.05 R
Michael H. Oeverhaus, A.C. Eckstein (Essen)
Orbitatumoren interdisziplinär

09.06 KV
Farouk Saidi, G. Gökel, M. Kohlhaas (Dortmund)
Ist es ein Naevus?

09.07 R
Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
Multimodale Diagnostik bei intraokularen Tumoren

09.08 KV
Stefan Kreis1, P. Rating1, M. Fiorentzis1, A. Foerster1, C.H. Le Guin1, F.O. Driever2, M. Zeschnigk3, N. Bornfeld1, N.E. Bechrakis1 ( 1Essen, 2Institut für Pathologie, Universitätsmedizin Essen, 3Institut für Humangenetik, Universitätsmedizin Essen)
Biopsien intraokularer Tumoren – Eine retrospektive Analyse von 2017 bis 2018

09.09 V
Philipp Rating1, M. Maga1, C.H.D. Le Guin1, C. Rastoaca1, M. Fiorentzis1, M.-A. Freimuth1, E. Biewald1, K. Metz2, N.E. Bechrakis1 (1Essen, 2Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen)
Zytokindiagnostik beim intraokularen Lymphom

09.10 KV
Martina Müller, E.A. Sokolenko, M. Lever, M. Fiorentzis, G.A. Horstmann, N. Bornfeld, M. Stuschke, M. Guberina, N.E. Bechrakis (Essen)
Langzeitergebnisse nach Endoresektion und Gamma-Knife-Bestrahlung großer Aderhautmelanome mit und ohne adjuvanter Brachytherapie

09.11 V
Paulina Sophie Stumbaum1, S. Göricke2, P. Ketteler3, S. Ting4, A. Junker4, M. Lever1, T. Kiefer1, L. Jabbarli1, P. Rating1, N. Bechrakis1, E. Biewald1 (1Essen, 2Klinik für Neuroradiologie, UK Essen, 3Kinderklinik III, UK Essen, 4Institut für Pathologie, UK Essen)
Vergleich der c-MRT mit histopathologischer Diagnostik bei Optikusinfiltration in Kindern mit fortgeschrittenem Retinoblastom

09.12 V
Eva Biewald1, M. Stöhr1, T. Kiefer1, S. Baum2, Ch. Mohr2, P. Ketteler3, S. Schönberger3, S. Ting4, S. Göricke5, N. Bornfeld1, N.E. Bechrakis1 (1Essen, 2Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Kliniken Essen-Mitte, Essen, 3Kinderonkologie, Universitätsklinikum Essen, 4Klinik für Kinderheilkunde III, Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Essen, 5Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Essen)
Erweiterte Enukleation bei Retinoblastomaugen mit langstreckiger Optikusinfiltration

09.13 V
Tobias Kiefer1 , E. Biewald1 , N. Wibbe1 , N. Bornfeld1 , P. Ketteler2 , S. Schönberger2 , S. Göricke3 , D. Lohmann4 , N.E. Bechrakis1 (1 Essen, 2 Klinik für Kinderheilkunde III - Kinderonkologie, Universitätsklinikum Essen, 3 Klinik für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen, 4 Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Essen)
Einfluss der COVID 19-Pandemie auf die Retinoblastomerstvorstellung in einem deutschem Referenzzentrum

 

17:25 Uhr

Ende der RWA 2023 in diesem Saal

 

 

RWA 2023
Saal B / Ebene 6

09:20 Uhr - 10:55 Uhr

 X. Wissenschaftliche Sitzung
Hornhaut
Vorsitz:
Jörg M. Koch (Münster)
Gerd Geerling (Düsseldorf)

10.01 V
Verena Englmaier1, N. Rolf1, H. Otten2, N. Eter1, L. Baydoun1,3 ( 1Münster, 2Visser Contactlenzen, Nijmegen/NL, 3ELZA Institut Dietikon, Zürich/CH)
Visusminderung nach Vitreolyse: ein Fallbericht

10.02 R
Theo G. Seiler (Düsseldorf)
OCT zur Früherkennung des Keratokonus

10.03 R
Markus Kohlhaas (Dortmund)
Aktueller Stand des Crosslinkings

10.04 R
Claus Cursiefen (Köln)
Akuter Keratokonus - Update

10.05 V
Lamis Baydoun1,2, M.F. Kriegel1, S. Bobe3, N. Rolf1, V.A. Englmaier1, N. Eter1 (1Münster, 2ELZA Institut Dietikon, Zürich/CH, 3Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Universitätsklinik Münster)
Lamelläre Keratektomie in Kombination mit einer Descemet Membran Endothelkeratoplastik (DMEK) zur Behandlung von Hornhautnarben und chronischem Hornhautödem bei Endotheldysfunktion

10.06 KV
Leopold Diener, S. Fili, M. Kohlhaas (Dortmund)
Vergleich funktioneller Ergebnisse von Re-DMEK nach DMEK im Vergleich zur DMEK nach DSAEK

10.07 R
Johannes Menzel-Severing (Düsseldorf)
Hornhautulkus - Was nun?

10.08 KV
Rashid Kourukmas, F. Steindor, G. Geerling (Düsseldorf)
Transpalpebrale Tonometrie bei Patienten mit Keratoprothesen

10.09 R
Matthias Fuest (Aachen)
Humanes Plättchenlysat für das Hornhautbanking der Zukunft?

 

10:55 Uhr - 14:00 Uhr

Pause in diesem Hörsaal

 

14:00 Uhr - 15:05 Uhr

XI. Wissenschaftliche Sitzung
Uveitis / Varia
Vorsitz:
Arnd Heiligenhaus (Münster)
Rafael Grajewski (Köln)

11.01 R
Karoline Baquet-Walscheid (Münster)
Diagnostischer Workflow bei Uveitis: Praxistipps

11.02 KV
Sebastian Dierse, S. Al-Naweiseh, E. Esser, J.J. Storp, V. Englmaier, N. Eter, C.R. Clemens (Münster)
Pembrolizumab induzierte beidseitige Bulbushypotonie

11.03 KV
Gürol Gökel, C. Habbe, M. Kohlhaas (Dortmund)
Eine unklare nicht granulomatöse Uveitis anterior: Sind die Augenärzte die besseren Nephrologen?

11.04 KV
Georgios Perdikakis, M. Kohlhaas (Dortmund)
Unklare Retinitis

11.05 R
Carsten Heinz (Münster)
Stellenwert der intravitrealen Therapie bei Uveitis

11.06 R
Rainer Guthoff (Düsseldorf)
Altern, Sehen, Demenz

11.07 KV
Eka Zurashvili, J.L. Epoupa, M. Kohlhaas (Dortmund)
Augenärztliche Versorgungslage älterer Menschen in Alten- und Pflegeheimen der Kath. St. Paulus Gesellschaft Dortmund

11.08 V
Jessica Lucie Epoupa, E. Zurashvili, M. Kohlhaas (Dortmund)
Ophthalmologische Diagnosen älterer Menschen in Alten- und Pflegeheimen der Kath. St. Paulus Gesellschaft Dortmund

 

15:05 Uhr

Ende der RWA 2023 in diesem Saal

Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+