- Home
- Über uns
- Mitgliedschaft
-
Versammlungen
- 186. Versammlung 2024, Köln
-
185. Versammlung 2023, Essen
- Startseite
- Sponsoren
- Grußwort
- Allgemeine Hinweise
- Hinweise für Vortragende
- Rahmenprogramm
- Wissensch. Programm
- Ärztliches Kursprogramm
- Weiterbildungsprogramm
- Mitgliederversammlung
- RWA-Mitgliedschaft
- Industrieaussteller
- Vortragende, Vorsitzende, Kursreferenten
- Anreise
- Tagungsanmeldung
- Vortragsanmeldung
- 184. Versammlung 2022, Bielefeld
- 183. Versammlung 2021, Hagen
- 182. Versammlung 2020, Münster
- 181. Versammlung 2019, Aachen
- 180. Versammlung 2018, Düsseldorf
- 179. Versammlung 2017, Essen
-
178. Versammlung 2016, Bonn
- Startseite
- Grußwort
- Allgemeine Hinweise
- Hinweise für Vortragende
- Mitgliederversammlung
- Wissenschaftl. Programm
- Ärztliches Kursprogramm
- Weiterbildungsprogramm
- Rahmenprogramm
- Vortragende
- Industrieaussteller
- Wissenschaftspreis
- Dr. Georg-Preis
- Anfahrt
- Nichtmitglieder
- Aufnahmeantrag
- Sponsoren
- Ankündigung
- 177. Versammlung 2015, Dortmund
- 176. Versammlung 2014, Krefeld
- 175. Versammlung 2013, Bochum
- 174. Versammlung 2012, Essen
- 173. Versammlung 2011, Münster
- 172. Versammlung 2010, Bonn
- 171. Versammlung 2009, Köln
- 170. Versammlung 2008, Wuppertal
- 169. Versammlung 2007, Mühlheim a.d. Ruhr
- 168. Versammlung 2006, Bielefeld
- 167. Versammlung 2005, Aachen
- 166. Versammlung 2004, Dortmund
- 164. Versammlung 2002, Duisburg
- 165. Versammlung 2003, Bonn
- Abstractarchiv
- Auszeichnungen
Grußwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zusammen mit dem Vorstand des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte freue ich mich Sie 2018 zur Jahrestagung der RWA nach Düsseldorf einzuladen.
Veranstaltungsort ist das Maritim Hotel am Flughafen Düsseldorf, das logistisch günstig liegt und der größten Regionaltagung Deutschlands ein modernes und großzügiges Ambiente bietet.
Das Thema der Tagung lautet „Rekonstruktion oder Regeneration – Neue Perspektiven in der Transplantations-/Implantationschirurgie”. Entsprechend der klinischen und wissenschaftlichen Ausrichtung der Düsseldorfer Universitätsaugenklinik werden in der Hauptsitzung zunächst aktuelle Ansätze der Hornhauttransplantation und -prothetik dargestellt. Darüber hinaus wird ein Bogen von der okulären Adnexe über das Glaukom bis hin zur Netzhautchirurgie gespannt. Dabei werden sowohl klinische, als auch grundlagenwissenschaftliche, spannende Entwicklungen dargestellt. Mit Benoît G. Lengelé aus Belgien erwarten wir einen international renommierten plastischen Chirurgen als besonderes Highlight der Sitzung.
Darüber hinaus werden ausgewiesene Experten zu aktuellen Aspekten aller Teilgebiete unseres spannenden Fachs, z. B. zu Makulaerkrankungen, der refraktiven und Kataraktchirurgie, sowie der Neuroophthalmologie und Uveitis, berichten, so dass wieder ein umfassendes wissenschaftliches Programm vorliegt.
Ergänzt wird die Haupttagung neben den bekannten Qualifizierungskursen für IVOM und Ultraschall sowie ophthalmologisches Assistenzpersonal – erstmalig um ein okuloplastisches Operations-Wet-Lab, das im Institut für Anatomie der Universität Düsseldorf stattfinden wird.
Im Rheinland kann es schwer sein zur Zeit der RWA-Tagung einen karnevalsfreien Gesellschaftsabend zu feiern. Wir haben mit der „Theaterkantine” trotzdem ein Format gefunden, in dem neben Unterhaltung für „Leib und Seele” auch genügend Zeit für den zwanglosen Austausch unter Kollegen und alten Bekannten gegeben ist.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Düsseldorf!
Prof. Dr. Gerd Geerling
Gastgeber
und der Vorstand der RWA
Prof. Dr. Markus Kohlhaas, Präsident
Prof. Dr. Peter Walter, Stellv. Vorsitzender
Dr. Kristian Gerstmeyer, Schriftführer
Dr. Jörg-Michael Koch, Kassenführer