Ärztliches Kursprogramm

Kurs A IVOM-Qualifizierungskurs
für die intraokulare medikamentöse Therapie (Grundkurs)
 
Präsenz & Online
 
  4 Stunden-Kurs für die intraokulare medikamentöse Therapie
mit Zertifizierung durch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und die Retinologische Gesellschaft
 
Zeit Freitag, 28. Januar 2022
NEU: 08:30 - 13:00 Uhr
 
Leitung Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen)
Dr. Georg Spital (Münster)
 
Raum Großer Saal
 
Kursgebühren siehe Allgemeine Hinweise
 
Zertifizierung Dieser Kurs wurde durch die DOG als IVOM-Grundkurs zertifiziert.
Außerdem erhalten die Teilnehmer eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer.
 
Programm Großer Saal

08:30 Uhr

Prof. Dr. Tim U. Krohne (Köln) 

Übersicht über aktuelle und bald kommende Medikamente in der Therapie für die IVOM-Behandlung 

 

08:55 Uhr

Dr. Henrik Faatz (Münster) 

Bildgebung bei der IVOM – OCT, Fluoreszenzangiographie und aktuelle Rolle der OCT-A 

 

09:15 Uhr

Dr. Georg Spital (Münster) 

Indikation und Follow-up-Strategie zur Laser- und IVOM-Therapie bei der diabetischen Makulopathie und Retinopathie, Stellungnahme der Fachgesellschaften 

 

09:35 Uhr

Prof. Dr. Rainer Guthoff (Düsseldorf) 

Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen, Stellungnahme der Fachgesellschaften 

 

09:55 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Thomas Ach (Bonn) 

Diagnostik und Therapie der neovaskulären AMD, Stellungnahme der Fachgesellschaften 

 

10:15 Uhr

Mittagspause

 

10:45 Uhr

Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Düsseldorf) 

Makuläre Neovaskularisationen anderer Genese + Photodynamische Therapie + Vitreolysebehandlung 

 

11:10 Uhr

Prof. Dr. Tim U. Krohne (Köln) 

Anti-VEGF-Therapie der Frühgeborenenretinopathie, Stellungnahme der Fachgesellschaften 

 

11:30 Uhr

Prof. Dr. Carsten Heinz (Münster) 

IVOM-Therapie des Makulaödems bei Uveitis 

 

11:50 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Christoph R. Clemens (Münster) 

Räumliche und personelle Voraussetzungen zur IVOM, Endophthalmitis-Prophylaxe, Technik der IVOM: Vorbereitung, Antisepsis, Durchführung, Komplikationen nach IVOM, Komplikationsmanagement insbesondere bei Endophthalmitis 

 

12:10 Uhr

Prof. Dr. U. Kellner (Siegburg) 

Vertragssituation, Dokumentation und Abrechnung 

 

12:30 Uhr

Priv.-Doz. Dr. T. Böker (Dortmund) 

Fallbeispiele zu besonderen IVOM-Fällen/Verläufen (Böker Dortmund) und Lernerfolgskontrolle (Fallbesprechung; Quiz) 

 

Lunch-Symposium

Im Anschluss an den IVOM-Kurs lädt Sie die Firma Roche Pharma AG zu einem Lunch-Symposium ein.

Beyond anti-VEGF – Neue Ansätze bei DMÖ und nAMD
Wissenschaftlichen Leitung: Frau Prof. Dr. med. Nicole Eter, Münster

Freitag, 28. Januar 2022
13:15-14:00 Uhr im Kleinen Saal

Weitere Informationen finden Sie im Einladungsflyer.

Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+